top of page
Ideenwettbewerb
“Wie wohnen wir morgen?”
Schweizerischer Verband für Wohnungswesen
2007
Ideenwettbewerb

Durchbruch. 70% aller Arbeiten können nun unabhängig von Zeit und Ort, Zuhause oder im nahen Park erledigt werden. Ein erfreulicher Nebeneffekt dieser Entwicklung ist die starke Minimierung des Pendlerverkehrs was wiederum die Wohnqualität steigert.

Die letzte landesweite Steuerreform in welcher vor allem die demo- graphische Alterung der Bevölkerung berücksichtigt wurde, hat vieles in Bewegung gebracht. Insbesondere die steuerliche Begünstigung von Haushalten, welche über 70-jährige NachbarInnen unterstützen und steuerlich stark begünstigt werden, zeigte Auswirkungen bis in den Wohnungsbau. 

Eine grosse Zahl der bestehenden 3,5- und 4,5-Zimmer Wohnungen wurden durch hindernissfreie Studios für Senioren ergänzt. Durch diese baulichen Eingriffe konnten viele Familien ihre Lebenssituation den neuen Bedürfnissen und Möglichkeiten anpassen. Die

Betreuung von Kindern kann von den nun gleich nebenan wohnenden SeniorInnen, mitgetragen werden.

Im Gegenzug können diese auf unkomplizierte Hilfe zählen, wenn sie diese gebrauchen. Selbständiges Wohnen ist in diesem fast familiären Netz bis ins hohe Alter ganz selbstverständlich. Die nachbarliche Betreuung der Kinder und Senioren sowie die ständigen Fortschritte der Kommunikations- mittel verhalfen derTeilzeitarbeit in der eigenen Wohnungen zum

bottom of page